QR-Rechnungen erstellen und scannen
Erstellen Sie den Zahlteil mit Empfangsschein einer QR-Rechnung. Das Resultat lässt sich direkt als PDF herunterladen. Speichern Sie die Angaben direkt im Browser oder sichern Sie sich den Permalink um später wieder auf die Daten zuzugreifen.
Erstellen Sie eine Serie von mehreren Rechnungen mit aufsteigender Nummer. Die generierten Rechnungen können entweder zusammen in einer PDF-Datei oder als einzelne PDFs in einem ZIP-Archiv heruntergeladen werden.
Fügen Sie den Zahlteil mit Empfangsschein in ein existierendes Rechnungsdokument ein. Erstellen Sie Ihr Rechnungsdokument in einer beliebigen Applikation und exportieren oder drucken Sie es als PDF im A4 Hochformat. Laden Sie dieses PDF in diese Web App und wählen Sie, auf welcher Seite der Zahlteil mit Empfangsschein platziert werden soll. Die resultierende QR-Rechnung kann als PDF heruntergeladen werden.
Erstellen Sie ein Seriendruck-Dokument mit mehreren Rechnungen und fügen Sie eine Serie von mehreren QR-Rechnungen in dieses ein. Mit aufsteigender Referenz oder Nummer in der Mitteilung lassen sich so individuelle Rechnungen für viele Empfänger erstellen.
Erstellen Sie eine Liste mit den Angaben von mehreren Rechnungen, oder laden Sie die Angaben aus einem Tabellen-Dokument wie Excel, etc. Generieren Sie auf diese Weise mehrere QR-Rechnungen an verschiedene Zahlende mit unterschiedlichen Beträgen. Beispielsweise für die Mitgliederbeiträge in Ihrem Verein.
Benutzen Sie ein existierendes PDF-Rechnungsdokument als Serienbrief in welches jeweils der Zahlteil und Empfangsschein eingefügt wird. Entweder das gleiche Dokument für alle Rechnungen, oder ein Seriendruck-Dokument mit individuellem Inhalt für jede Rechnung.
Die QR-Rechnung ist der neue Standard für die schriftliche Rechnungsstellung in der Schweiz und in Liechtenstein ab Mitte 2020. Der Zahlteil mit Empfangsschein ersetzt schrittweise den Einzahlungsschein. Die QR-Rechnung enthält alle Daten in digitaler Form als QR-Code und wie bisher als gedruckte Information.
Während der derzeitigen Übergangsphase kann sowohl mit den bisherigen roten und orangen Einzahlungsscheinen als auch mit der neuen QR-Rechnung bezahlt werden. Am 30. September 2022 werden die Einzahlungsscheine vom Markt genommen und definitiv durch die QR-Rechnung und eBill abgelöst.
Weitere Informationen finden Sie unter einfach-zahlen.ch.
Ihre Rechnungsempfänger haben den Papierkram satt und wünschen eine einfache, digitale und effiziente Möglichkeit zur Zahlung? Dann versenden Sie Ihre Rechnungen über eBill direkt und sicher ins E-Banking bzw. Mobile-Banking der Empfänger. Damit erübrigt sich das Scannen des QR-Codes auf der QR-Rechnung. Denn mit eBill können Rechnungen mit wenigen Klicks bezahlt werden.
Als Rechnungssteller benötigen Sie dazu die Dienstleistungen eines eBill-Netzwerkpartners. Einige eBill-Netzwerkpartner unterstützen nun auch das Einliefern von QR-Rechnungen, die mit dieser Web App generiert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter ebill.ch.
Diese Web App eignet sich für Privatpersonen, Vereine und kleine Firmen, welche nur gelegentlich Rechnungen versenden und dafür keine spezielle Software benutzen möchten.